Selbstverständlich wählen die meisten Menschen die Beleuchtung vor allem nach dem Aussehen, aber nicht weniger wichtig ist die Funktionalität und vor allem die Sicherheit. Deshalb sollten Sie immer darauf achten - besonders bei dem Einkauf von Badezimmer- und Außenleuchten - welche IP-Schutzart die Leuchte hat.
Die vielleicht etwas geheimnisvolle Abkürzung IP kommt aus dem Englischen Ingress Protection und bedeutet wortwörtlich Eindringschutz. Diese wird durch zwei Ziffern ergänzt, wodurch man einen Indikator der Beständigkeit von elektrischen Anlagen gegen Eindringen von Feststoffen und Flüssigkeiten erhält. Die IP-Schutzart wird meistens mit zwei Ziffern gekennzeichnet, zum Beispiel IP24. Die erste Ziffer bezeichnet den Fremdkörper- und Berührungsschutz, die Zweite dann den Schutz vor Flüssigkeiten (Wasser).
Es kann vorkommen, dass auf der Verpackung der Leuchte nur eine Ziffer angegeben ist, z.B. IPX2. Das heißt, dass der Hersteller die Schutzart nur für eine Schutzklasse anführt. An diesem konkreten Beispiel kann man sehen, dass die Leuchte zwar gegen Wasser geschützt ist, es aber unklar ist, ob sie auch gegen das Eindringen von Feststoffen geschützt ist. In diesem Fall kann man den Hersteller kontaktieren und die jeweilige Schutzart anfragen.Erste Ziffer
Wie schon erwähnt, bezeichnet die erste Ziffer die Schutzart vor Berührung gefährlicher Teile und vor Eindringen von fremden Feststoffen. Es gilt die einfache Regel, dass je höher die Ziffer, desto höher auch der Schutz ist.
- IP 0x – kein Schutz.
- IP 1x – Schutz vor Eindringen von fremden Feststoffen eines Durchmessers von 50 mm und größer (z. B. vor zufälliger Berührung mit dem Handrücken).
- IP 2x – Schutz vor Eindringen von fremden Feststoffen eines Durchmessers von 12,5 mm und größer (z. B. Zugang mit einem Finger).
- IP 3x – Schutz vor Eindringen von fremden Feststoffen eines Durchmessers von 2,5 mm und größer (z. B. Zugang mit einem Werkzeug).
- IP 4x – Schutz vor Eindringen von fremden Feststoffen eines Durchmessers von 1 mm und größer (z. B. Zugang mit einem Draht).
- IP 5x – vollständiger Schutz vor Berührung und vor Staub in schädigender Menge.
Zweite Ziffer
Besonders beim Einkauf von Badezimmer- und Außenbeleuchtung ist diese Ziffer wichtig. Sie bezeichnet nämlich den Schutzgrad gegen Eindringen von Flüssigkeit. Es gilt wieder, dass je höher die Ziffer, desto höher der Schutz.
- IP x – kein Schutz.
- IP x1 – Schutz gegen Tropfwasser.
- IP x2 – Schutz gegen fallendes Tropfwasser bei bis zu 15° Gehäuseneigung.
- IP x3 – Schutz gegen fallendes Tropfwasser bei bis zu 60° Gehäuseneigung.
- IP x4 – Schutz gegen allseitiges Spritzwasser.
- IP x5 – Schutz gegen Strahlwasser aus sämtlichen Winkeln.
- IP x6 – Schutz gegen starkes Strahlwasser.
- IP x7 – Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen (15 cm bis 1 m Tiefe).
- IP x8 – Schutz gegen dauerndes Untertauchen. Die Einrichtung kann sich ständig im Wasser befinden.
- IP x9 - Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, spezifisch für Straßenfahrzeuge
In der Praxis bedeutet es, dass z.B. die Wandleuchte Anita, die IP44 hat, vor Eindringen von fremden Feststoffen eines Durchmessers von 1 mm und größer und zugleich gegen allseitiges Spritzwasser geschützt ist. Diese Leuchte ist daher für das Badezimmer geeignet, kann aber nicht überall platziert werden. Sie müssen die Sicherheitszonen berücksichtigen (mehr dazu im Artikel Wie wählt man eine Badezimmerleuchte).
Wir von Beleuchtung.de versuchen, die Bedürfnisse ihrer Kunden so gut wie möglich zu erfüllen, sodass Sie den Wert des IP-Schutzes in der Detailbeschreibung jeder Leuchte finden
Ausnahmbezeichnung mit Buchstaben
Manchmal kann man bei der IP-Schutzart-Kennzeichnung auf eine dritte Ziffer stoßen, die den Schutz vor mechanischen Berührungen kennzeichnet. Ausnahmsweise können auch Buchstaben vorkommen:
- A – Geschützt gegen Berührung mit dem Handrücken
- B – Geschützt gegen Berührung mit einem Finger
- C – Geschützt gegen Berührung mit einem Werkzeug
- D – Geschützt gegen Berührung mit einem Draht
- H – Hochspannungs-Betriebsmittel
- M – Nachteilige Auswirkungen des Wassers geprüft, wenn bewegliche Teile in Betrieb sind (z.B. ein Rotor von rotierender Maschine).
- S – Nachteilige Auswirkungen des Wassers geprüft, wenn bewegliche Teile im Stillstand sind (z.B. ein Rotor von rotierender Maschine).