Wohnzimmerbeleuchtung
Das Wohnzimmer ist das Zentrum des Hauslebens. Bei der Auswahl der Beleuchtung müssen wir verschiedenste Typen der Beleuchtung in Betracht nehmen. Für das Wohnzimmer von 4x5 m (20m2) ist die Gesammtzahl von Leuchtmitteln von 400 W notwendig. Ideal ist eine energiesparende Leuchtstofflampe, die bis zu 80% einspart. Die Wand- und Möbelfarbe ist auch zu berücksichtigen. Je dunkler ist die Möbelfarbe, desto mehr Farbe wird verwischt. Das Grundlichtbild wird durch die Gesammtbeleuchtung gebildet, z.B. durch eine Deckenleuchte.


In der Küche wird oft und lange geleuchtet, deswegen empfehlen wir energiesparende LED Dioden anzuwenden, die nicht nur Energie sparen, sondern auch Farbe des Lichtstroms ändern können. Für Platz mit Kochnische wird eine Lichtintensität von 35 W/m2 empfohlen. Achten Sie darauf, dass beim Kochen die Deckenleuchte mit eigenem Körper nicht überschattet wird. Außer der Zentralbeleuchtung werden auch Leuchten unter Abhängekästen eingebaut, welche vollkommen die Arbeitsfläche beleuchten. Hier werden Leuchtstoffröhren angewandt. Über den Esstisch empfehlen wir die einstellbare Hängeleuchte zu benutzen, die sich der Tischgröße und Tischform anpasst. Die richtige Stellung ist ca 60 cm über die Tischoberfläche und dicht über die Augenhöhe einer sitzenden Person.


Die Schlafzimmerbeleuchtung ist nicht zu vergessen. Heuzutage dient das Schlafzimmer nicht nur zum Schlafen, woran man auch bei der Beleuchtung denken muss. Sollte jedoch Ihr Schlafzimmer nur für Schlafen benutzt werden, die Zentralbeleuchtung und zwei Lämpchen auf dem Nachttisch reichen aus. Die benötigte Lichtmenge für 1m2 ist 15–20 W. Falls Sie im Schlafzimmer Kleiderschränke haben, stellen Sie die Scheinwerfer 50cm vom Schrank entfernt, so dass sie hinein strahlen. Die Möglichkeit, das Licht direkt aus dem Bett ein- oder auszuschalten, wird sicherlicht hoch geschätzt und zwar durch eine Fernbedienung. Das sanfte, gut verteilte Licht ist sehr angenehm.

Badezimmer - und Toilettenbeleuchtung

Ein Kinderzimmer zu beleuchten ist nicht so einfach, wie man denken kann. Es geht um einen Platz, wo das Kind spielt, schläft und lernt. Jede Tätigkeit braucht ihr eigenes Licht. Die Lichter im Kinderzimmer wechseln je nach der Zimmerbenutzung in Abhängigkeit vom Alter des Kindes. Wichtig ist die Zentralbeleuchtung. Geeignet sind die Seilenleuchten. Neben das Bett und den Arbeitstisch stellen Sie ein Lämpchen. Einem Linkhänder rechts und einem Rechthänder links.


Flur - und Vorzimmerbeleuchtung
Falls Sie einen langen Flur haben, dann wählen Sie ein paar kleinere Lichter in gleichem Abstand nebeneinander. Im Bezug auf kurzen Aufenthalt sind Halogenglühlampen geeignet, die sofort aufleuchten. Brauchen Sie verrechnen, wieviel Licht Sie brauchen? Dann nutzen Sie folgende Formel:
