Im Bad kann man unterschiedlichste Beleuchtungsarten nutzen. Meist
werden Deckenleuchten gekauft, die letzten Trends sind aber Leuchten für die
Deckenuntersicht und LED-Streifen.
Spotlichter für die Decke oder Wand
KIm Bad hat man meist nur ein ganz kleines Fenster, das Licht produzieren
somit überwiegend künstliche Lichtquellen. Die werden einerseits oberhalb des
Spiegels (mehr finden Sie im Artikel
Wie wählt man eine Spiegelleuchte?)
und andererseits an die Decke und die Wände installiert. Was auch immer Sie
wählen, immer müssen Sie sich sicher sein, welchen
IP-Schutzwert die
Leuchte hat. So erfahren Sie, in welchen Teil des Bades die Leuchte angebracht
werden kann (mehr finden Sie im Artikel
Wie wählt man eine Badleuchte?).
Mögen Sie eher mäßiges Design, könnte Ihnen eine
Deckenleuchte gefallen.
Die wird, wie die Bezeichnung sagt, an die Decke installiert und leuchtet
intensiv und gleichmäßig. Sie ist meist rund, es existieren aber auch
quadratische Varianten. Im Bad können Sie aber auch Sport verwenden, die
entweder an der Decke oder der Wand platziert werden. In größeren Bädern
sollten auch noch
Wandleuchten benutzt werden.
Der Trend von Leuchten in die Deckenuntersicht
Wollen Sie ein modernes Bad, empfehlen wir
LED-Streifen, die auch
die Farbe wechseln können. Neue Trends bringen auch
Leuchten in die
Deckenuntersicht, die direkt in die Decke versenkt werden. Sie stören dann
die Linie der Decke nicht und geben dabei ausreichend Licht. Manche Leuchten
kann man in der Deckenuntersicht sogar in verschiedene Richtungen drehen.
Im Bad muss man natürlich gut sehen, man sollte an den Leuchten also
nicht sparen. Vergessen Sie auch nicht, dass
die Lichtintensität auch die Farbe der Fliesen beeinflusst. Dunkle
Fliesen reflektieren das Licht nicht so gut wie helle, man muss somit
intensivere Lichtquellen wählen oder mehrere Leuchten anbringent.
Und wenn man schon über
Lichtquellen spricht, auf ihre Wahl
sollten Sie sich gut konzentrieren. Damit Sie im Bad gut sehen, sollte die
Glühbirne neutralweiß leuchten und damit sie die Farben richtig sehen, sollte
sie den Ra-Wert mindestens 80 haben.